Dr. med. Karl Windstosser

Publikationen

  
 
WISSENSCHAFTLICHE VERÖFFENTLICHUNGEN VON DR.WINDSTOSSER

Kristallisationspunkt dieser wissenschaftlichen Tätigkeit war das von Dr. Windstosser aufgebaute 
ARCHIV FÜR GANZHEITSMEDIZINISCHE ONKOLOGIE.

Die literarisch-wissenschaftliche Tätigkeit von Dr. Windstosser umfasst mehr als 70 größere und kleinere medizinische Abhandlungen, viele Vorträge vor Ärzten, Laien und Selbsthilfegruppen usw. nicht mit einbezogen. Die wichtigsten sind:

  1.  Magen- und Darmkrankheiten, ihre Entstehung, naturgemäße Behandlung und Verhütung. Selbstverlag, 1946

  2. Eßt mehr Vollkornbrot! Kneipp-Kalender, 1952

  3. Homöopathische Einzelmittel und Arzneigemische. Deutsche Homöopathische Monatsschrift, 12, 1954

  4. Die Weizenkur nach Dr. Kousas. Hippokrates, 9, 1955

  5. Der Enderleinsche Endobiont - 30 Jahre "Bakterien- Cyklogenie". Erfahrungsheilkunde, 1/5, 1957

  6. Aktiviertes Eigenbluthämolysat, eine Verbesserung der Eigenbluttherapie. Ärztliche Praxis, 9, 1957

  7. Das Heilfasten bei Magen- und Darmkrankheiten. Hippokrates, 22, 1957

  8. Ganzheitsmedizinische Diagnostik und Therapie der dentalen Herderkrankungen. Das Deutsche Zahnärzteblatt,1/2, 1958

  9. 100 Jahre Naturheilkunde. Cesra, 9/10, 1958

  10. Das Fasten bei Tier und Mensch. Lebensordnung und Gesundheit, 1959. Erweiterte Fassung in "Der Naturarzt", 2, 1964

  11. Das dentale Herdgeschehen in biologisch-medizinischer Sicht. Hippokrates, 3, 1959

  12. Wahrheit und Irrtum über den Zucker. Ernährungsmagazin, 2/3/4, 1960

  13. Ernährungs-Grundregeln. Selbstverlag, 1962

  14. Die elektronische Blutmessung. Zeitschrift der Internationalen Medizinischen Gesellschaft für Blut- und Geschwulstkrankheiten, 1964

  15. Einführung in die Enderleinsche Endobioselehre und die darauf beruhende Therapie. IBICA-Verlag, 1964

  16. Wasserstoffpotential, Redoxpotential und spezifischer Widerstand des Blutes. Erfahrungsheilkunde, 5, 1966

  17. Die Fleischfrage bei der Ernährung Krebskranker. Erfahrungsheilkunde, 5, 1966

  18. Was hat uns Bircher-Benner Heute zu sagen? DIAITA, 5, 1966

  19. Zum 100. Geburtstag Dr. M.O. Bircher-Benners. Reform-Rundschau, 8, 1967

  20. Prof. Dr. Enderlein 95 Jahre alt. Erfahrungsheilkunde, 9, 1967

  21. Ganzheitstherapie - unsere wichtigste Waffe im Kampf gegen den Krebs. Gemeinsam mit Dr.Issels. Gesundes Leben, 4, 1968

  22. Vollwertkost und Krebsproblem. Neuform-Echo, 10, 1968

  23. Zum Tode von Prof. Dr. Günther Enderlein. Erfahrungsheilkunde, 11, 1968

  24. Ganzheitliche interne Krebstherapie. Gemeinsam mit Dr. Issels, Erfahrungsheilkunde 11/129 1968. Als gleichnamige Broschüre im Karl F. Haug-Verlag, 1969

  25. Zur Situation um den Krebs. DIAITA, 5, 1969

  26. Immunitätssteigerung durch Symbioselenkung. Prä- und postoperative Tumortherapie, 1, 1969

  27. Die Ernährung des Krebskranken. Band 22 der Schriftenreihe des Zentralverbandes der Ärzte für Naturheilverfahren "Krebs in der Praxis", 1969

  28. Behandlungsplan für ganzheitliche Krebstherapie in der Praxis. Band 23 der Schriftenreihe des Zentralverbandes der Ärzte für Naturheilverfahren "Vor- 

  29. und nachklinische Behandlung von Krebskranken", 1970

  30. Die prinzipiell zu fordernden internen Maßnahmen der Sanierung, besonders des Krebskranken. Physikalische Medizin und Rehabilitation, 3, 1970

  31. Krebsbehandlung in der Praxis. Krebsgeschehen, 4, 1971

  32. Sind lokalpathologisch orientierte Onkologen befähigt, die ganzheitlich-interne

  33. Tumortherapie zu begutachten? Homotoxin-Journal, 4, 1971

  34. Gefährden Antibiotika und Hormone im Viehfutter den Menschen? Erfahrungsheilkunde, 4, 1971

  35. Mehr Wissen um den Krebs bedeutet bessere Hilfe. Gesundes Leben, 10, 1971

  36. Koordinierung und Intensivierung ganzheitlicher Bestrebungen auf dem Gebiet der Krebstherapie. Krebsgeschehen, 1, 1972

  37. Ist Vegetarismus pathogen? Selecta, 40, 1972 (Antwort auf eine Rundfrage)

  38. Wie steht es um die Immuntherapie von Karzinomen? Selecta, 47, 1972 (Antwort auf eine Rundfrage)

  39. Grundsätzliche zur Ernährung des Krebskranken und Krebsgefährdeten Krebsgeschehen, 5, 1973

  40. Die Zambrini-Reaktion. Erfahrungsheilkunde, 22, 1973 (im gleichen Heft Beantwortung einer Leseranfrage zum gleichen Thema)

  41. Einem Wegbereiter zum Eintritt in das 81. Lebensjahr (Laudatio zum Geburtstag von Prof. Zabel). Krebsgeschehen, 3, 1974, Zeitschrift. f. Physikal. Med. u. Rehab. 6. 1974, Erfahrungsheilkunde, 6, 1974, Wendepunkt, 6, 1974

  42. Eine Methode der vereinfachten Blutwäsche nach Windstosser. Erfahrungsheilkunde, 5/1974

  43. Die Summationsdiagnostik auf Karzinom und Präkanzerose und das daraus resultierende Karzinogramm. Verlag für Medizin Dr. Ewald Fischer, Heidelberg, 1974

  44. Der Bolen-Heitan-Test. Krebsgeschehen, 3, 1975

  45. Die nachsorgende Behandlung des Krebskranken. Begründung, Wesen und Wirksamkeit derselben (gerichtliches Gutachten). Selbstverlag, 1976

  46. Unsere entwicklungsbedürftige Krebshilfe. Gesundes Leben, 10/1976

  47. Ganzheitsmedizinische Tumortherapie - Illusion oder Notwendigkeit? Physikalische Medizin und Rehabilitation, 2, 1977

  48. Die 11 Gebote für den Krebskranken und Krebsgefährdeten. Gesundes Leben, 2, 1978, und Signal, 1. 1982

  49. Zum Tode Werner Zabels. Physikalische Medizin und Rehabilitation, 4. 1978, ferner in den folgenden Nummern von Wendepunkt und Krebsgeschehen

  50. Mar, L., Kleine, H.O., Windstosser, K.: Krebshilfe durch Vollwertkost. Neuausgabe 1981. 207 Seiten, 8 Farbtafeln. Walter Hädecke-Verlag, Weil der Stadt. Gebunden. 150 in Frage und Antwort gegliederte Abschnitte zu Krebs und Ernährung. 187 Rezepte und Menüpläne für 25 Tag

  51. Die Summationsdiagnostik auf Karzinom und Präkanzerose; 2. verbesserte und erweiterte Auflage. Verlag für Medizin Dr. Ewald Fischer, Heidelberg, 1982

  52. Krebstherapie im Umbruch. Vortrag in der Universitätsklinik Berlin-Steglitz, 1983

  53. Neue Wege echter Krebshilfe. Vortrag vor Berliner Patienten-Selbsthilfegruppen, 1983.

  54. Was sollte bei der ganzheitsmedizinischen Tumortherapie nicht gemacht werden? Vortrag gelegentlich der Tagung der Deutschen-Gesellschaft für Onkologie, 1984

  55. Individuelle Sauerstoff-Adaptation in der onkologischen Praxis. Vortrag gelegentlich der Tagung der Deutschen Gesellschaft für Onkologie, 1985

  56. Ernährungsgrundregeln für den Krebskranken und Krebsgefährdeten. Vortrag gelegentlich der Tagung der Deutschen Gesellschaft für Onkologie, 1986

  57. Ernährung bei Krebs. Signal, 2, 1985

  58. Ernährungsgrundregeln für den Krebskranken und Krebsgefährdeten. Vortrag gelegentlich des Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Onkologie in Baden- 

  59. Baden, 1986

  60. Ernährungs-Grundregeln für den Krebskranken und Krebsgefährdeten. In: Beiträge zur Biologischen Krebsabwehr, Bd.I Verlag f. Med.; Beyersdorff, D., HAGER, D.(Hsgb.): Dr. Ewald Fischer, Heidelberg 1985

  61. Homöopathische Einzelmittel oder Arzneigemische? Volksheilkunde 87/1985

  62. Die Thymusdrüse- Das "Gehirn" der Abwehr Natur und Medizin, 2/1987

  63. Ernährungegrundregeln für Krebskranke und Krebsgefährdete. Deutsche Zschr. f. Onkologie 6/1987

  64. Keimen oder Schroten? Natur und Medizin 3/1988

  65. Chemotherapie aus ganzheitsmedizinischer Sicht. SANUM-Post 8/1989

  66. Chemotherapie aus ganzheitsmedizinischer Sicht (erweiterte Fassung). In: v. LAMOEN: (hsgb.): Biologische Information und Regulation; K. F. Haug Verlag 1993

  67. Säure-Basen-Haushalt und Krebs. Vortrag a. d. Fachtagung des UBG- Forums 1991 in Gießen. Referatensammlung des UBG- Forums ebendort

  68. Fieber und Überwärmung als Heilmittel. Der Naturarzt 2/1990

  69. Die Summationsdiagnostik auf Karzinom und Präkanzerose. Band 1 der Schriftenreihe Krebsgeschehen. Verlag f. Med. Dr. Ewald Fischer, 1. Aufl. 1974, 2. Aufl. 1982.

  70. Ernährungs-Grundregeln". Eigenverlag 1993.

  71. Polymorphe Symbionten in Blut und Körpergewebe als potentielle Co-Faktoren des Krebsgeschehens". Semmelweis Verlag, Hoya 1995.

  72. ISSELS, J., WINDSTOSSER, K.: Ganzheitstherapie - unsere wichtigste Waffe im Kampf gegen den Krebs. Gesundes Leben, 4/1968.

  73. ISSELS, J., WINDSTOSSER, K.: Ganzheitliche Interne Krebstherapie. Erfahrungsheilkunde, 11/12/1968.

  74. Kompendium "Die ganzheitsmedizinische Behandlung Krebskranker und Krebsgefährdeter" unter Mitwirkung von Dr. K. H. Braun-von Gladiß als Co-Autor. Posthum im virtuellen Windstosser-Museum der Öffentlichkeit gewidmet.

 

 

 


NEU: www.windstosser-museum.info

Zu Fragen über das 
Impressum, die Haftung oder das Copyright 
klicken Sei bitte hier

Copyright © Jörg Rinne, 2015 
www.endobiont.de 
www.joerg-rinne.de.rs